Hebebühne:
In letzter Zeit gab es ein paar Anfragen nach Zeichnungen für den Selbstbau einer Motorradhebebühne. Meine sieht so aus:
Angefangen hat das Bauobjekt mit den 3 Gitterrosten. Die gaben die Maße vor. Um die Roste herum habe ich einen Rahmen geschweisst, und Befestigungswinkel zur Aufnahme der Roste dran geschweisst. Die Roste sind herausnehmbar, sie liegen nur locker auf.
Die hier schräg stehenden Elemente sollten recht stabil sein. Sie tragen nicht nur die gesamte Last, sondern müssen unbedingt auch dafür sorgen, dass die Oberkonstruktion nicht zur Seite weg klappt. Hinten ist noch eine Querstrebe eingeschweisst, weil ich der - und meinen Schweisskünsten nicht voll vertraue - ist im vorderen, hier nur schlecht sichtbaren Teil noch ein Blech angeschweisst. Der untere U-förmige Halterrahmen ist mit dem Fussboden verschraubt. Das ist sehr wichtig, sonst hebt der Wagenheber nicht das Motorrad, sondern stattdessen die gesamte Hebebühne. Am oberen Rahmen sind ein paar Ösen angeschweisst, dort kann man das Motorrad festzurren.
So festgezurrt, wird der Seitenständer dann nicht mehr gebraucht.
Wenn man das Heck am Garagendach anbindet, hier sieht man 4 dünne Enden eines Stahlseils, und die Hebebühne etwas ablässt, kommt das Hinterrad frei.
Zum Auffahren dient eine Bohle, die mit einem kleinen Kantholz gegen Abrutschen gesichert ist. Der hydraulische Wagenheber wäre hier nur im Weg, deswegen übernimmt eine kleine Stütze das Anheben. Apropos Anheben. Aus der untersten Stellung heraus wird die Hebebühne einfach mit der Hand so weit angehoben, bis die Stütze das Hochhalten übernimmt.
Das dicke Kantholz hat nichts mit der Motorradhebebühne zu tun. Es hilft mir beim Einfahren in die Garage. Ich fahre mit dem Vorderreifen des Autos gegen das Kantholz, dann steht der Wagen so da, dass davor noch ein Motorrad passt, und hinten das Tor zu geht.
Vorher muss die Motorradhebebühne natürlich noch ganz flach gelegt werden.
Hier greift der Wagenheber drunter. Damit er nicht abrutschen kann, ist eine dicke Scheibe dran geschraubt. Damit alles schön flach bleiben kann, ist diese Stütze drehbar befestigt. Sie ist hoch belastest. Da sie sich bei den ersten Versuchen mit der GTS 1000 A (275kg!) deutlich durchgebogen hat, habe ich noch eine Verstärkung drauf geschweisst. Alle Schrauben sind M10. Die Gestellteile stammen von Regalwänden eines Kaufhauses. Das rostige Lochblech unten hat keine Funktion.